Bild von einem Lächelnden Mann nach dem Linsentausch, Augenlasern Wien, Dr. AtamniyBild von einem lächelnden Mann nach Linsentausch, Augenlasern Wien, Dr. Atamniy

Künstliche Intraokularlinse

Refraktiver Linsentausch (RLA)

Augenlasern Wien, Dr. Atamniy - Kurierauszeichnung "beliebteste Ärzte" für 2025, 6 Jahre in FolgeAugenlasern Wien, Dr. Atamniy - DocFinder Icon, 5 SterneAugenlasern Wien, Dr. Atamniy - Patients Choice Award 2018

Refraktiver Linsentausch für mehr Sehvermögen

Der refraktive Linsentausch (Refractive Lens Exchange) ist eine Methode zum Austausch der körpereigenen Linse gegen eine künstliche Intraokularlinse (IOL). 

Diese wurden speziell zum Einsatz im und ums Auge entwickelt, werden individuell für unsere Patienten angefertigt und sind somit eine wirkungsvolle Methode zur Behandlung von Sehfehlern, Augenerkrankungen wie etwa grauer Star (Katarakt).

Der refraktive Linsentausch (RLA) ist eine bewährte Methode zur dauerhaften Korrektur von Fehlsichtigkeiten. Mit individuell angepassten Intraokularlinsen bieten wir eine zuverlässige Alternative zur klassischen Laserbehandlung. Unser Anspruch ist es, durch moderne Technologie und persönliche Betreuung die bestmögliche Sehqualität zu erreichen

Dr. Jamal Atamniy
Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie

Übersicht der RLA-Behandlung

Welche Fehlsichtigkeiten können behandelt werden?

Vor der RLA-Behandlung 

Kostenloses Erstgespräch

Jede Behandlung beginnt mit einem unverbindlichen und kostenlosen Erstgespräch. Hier beantworten wir Ihnen erste Fragen, die Sie zu unseren Behandlungen haben und vereinbaren einen Termin mit Ihnen in unserer Praxis.

Voruntersuchungen 

Mithilfe modernster Technologie führen wir ausführliche Voruntersuchungen durch und nehmen uns Zeit für die Diagnose und für Ihre Fragen. Entscheiden wir uns gemeinsam mit Ihnen für einen refraktiven Linsentausch, informieren wir Sie im Detail über den Ablauf vor und nach der Behandlung.

Am Tag der Behandlung

Am Behandlungstag bitten wir Sie, auf Make-Up, Gesichtscreme, Parfüm oder Rasierwasser zu verzichten, da diese das Auge reizen könnten. Sie können vor der Behandlung normal essen und trinken. Vor Beginn der Behandlung beantworten wir gerne noch Fragen und informieren Sie über den weiteren Ablauf.

Ablauf des refraktiven Linsentausches

Schritt-für-Schritt zum Erfolg

Der Eingriff dauert maximal fünfzehn Minuten.

Schritt 1

Vorbereitung

Augenlasern Slide 0

Sie können vor der Behandlung normal essen und trinken, da wir lediglich Ihr Auge mit Augentropfen betäuben

Schritt 2

Kleine Inzision

Augenlasern Slide 0

Zunächst wird eine Inzision im Auge durchgeführt. Diese ist mit dem freien Auge nicht zu erkennen, muss nicht zusätzlich gepflegt werden und verheilt innerhalb kürzester Zeit von alleine.

Schritt 3

Entfernen der "alten” Linse

Augenlasern Slide 0

 Daraufhin erfolgt das Entfernen der körpereigenen Linse. Dafür wird sie schmerzlos verflüssigt und vorsichtig über die Inzision entfernt. Der Kapselsack wird als Stütze für die Kunstlinse im Auge belassen.

Schritt 4

Neue Linse

Augenlasern Slide 0

Als nächstes wird die individuell angepasste intraokulare Linse nochmals kontrolliert und dann vorsichtig über die Inzision im Auge platziert. Der Kapselsack dient hier als Stütze und positioniert die Linse perfekt.

Schritt 5

Abschluss Behandlung

Augenlasern Slide 0

Anschließend verabreichen wir Ihnen infektionsvorbeugende und entzündungshemmende Augentropfen und setzen Ihnen für weiteren Schutz einen Uhrglasverband auf. Im Anschluss werden die Augen noch einmal kontrolliert. Zudem vereinbaren wir gleich einen Termin zur Nachkontrolle mit Ihnen.

Nach der RLA-Behandlung 

Nachuntersuchungen

  • 1. Nachkontrolle: direkt nach der Behandlung
  • 2. Nachkontrolle: ein Tag nach der Behandlung
  • 3. Nachkontrolle: eine Woche nach der Behandlung
  • Die weiteren Nachuntersuchungen werden individuell nach Bedarf vereinbart. Hierfür steht Ihnen unsere Kassenordination zur Verfügung.

Sind Sie geeignet? 

Der Linsentausch eignet sich zur Korrektur von Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit (auch Altersweitsichtigkeit), Hornhautverkrümmungen (Astigmatismus), aber auch Augenerkrankungen wie beispielsweise Katarakt (Grauer Star). Dabei ist die Anzahl der Dioptrien, die genaue Form der Augen und der Zustand der Netzhaut entscheidend dafür, ob dieses Verfahren für Sie passend ist. Auf Basis der Untersuchungen bei unserem unverbindlichen und kostenlosen Erstgespräch klären wir mit Ihnen ab, ob Sie für einen RLA geeignet sind.

WhatsApp +43 664 99 034 611