Linsenimplantat - die hochmoderne, reversible Methode zur Korrektur von Fehlsichtigkeit bei Augenlasern Wien, Dr. AtamniyNahaufnahme Auge von einer Frau, Augenlasern Wien Dr. Atamniy

Die reversible Lösung

Linsenimplantat (ICL)

Augenlasern Wien, Dr. Atamniy - Kurierauszeichnung "beliebteste Ärzte" für 2025, 6 Jahre in FolgeAugenlasern Wien, Dr. Atamniy - DocFinder Icon, 5 SterneAugenlasern Wien, Dr. Atamniy - Patients Choice Award 2018

Mittels Linsenimplantat flexibel bleiben

ICL (Implantierbare Collamer Linse) ist eine hochmoderne Methode zur Korrektur der Fehlsichtigkeit von Augen

Dabei wird das Auge nicht wie bei einer FEMTO-Lasik verändert, sondern lediglich ein zusätzliches Implantat (eine Intraokularlinse) ins Auge eingesetzt. Die eigene Linse wird nicht verändert, die Behandlung ist somit reversibel. Erwähnenswert ist vor allem der Einsatz künstlicher Intraokularlinsen (IOLs), welche für jeden Patienten individuell angefertigt werden und aus Kollagen bestehen. Diese Linsen werden für jeden Patienten individuell angefertigt und bestehen aus Kollagen. Sie sind somit sehr verträglich, führen nur im seltensten Fall zu Irritationen und sind außerdem im Körper abbaubar.

Die Entscheidung für ein Linsenimplantat (ICL) bietet besonders bei hohen Dioptrienwerten eine sichere und reversible Möglichkeit der Sehkorrektur. Durch die Verwendung biokompatibler Collamer-Linsen, die individuell angefertigt werden, garantieren wir nicht nur eine präzise Sehverbesserung, sondern auch höchsten Tragekomfort und langfristige Zufriedenheit.

Dr. Jamal Atamniy
Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie

Übersicht der ICL-Behandlung

Welche Fehlsichtigkeiten können behandelt werden?

Vor der ICL-Behandlung 

Kostenloses Erstgespräch

Jede Behandlung beginnt mit einem unverbindlichen und kostenlosen Erstgespräch. Hier prüfen wir Ihre Eignung und besprechen detailliert den zu erwartenden Erfolg. 

Voruntersuchungen 

Mithilfe modernster Technologie führen wir ausführliche Voruntersuchungen durch und nehmen uns Zeit für die Diagnose und für Ihre Fragen. Entscheiden wir uns gemeinsam mit Ihnen für die ICL-Methode, informieren wir Sie im Detail über den Ablauf vor und nach der Behandlung.

Am Tag der Behandlung

Am Behandlungstag bitten wir Sie, auf Make-Up, Gesichtscreme, Parfüm oder Rasierwasser zu verzichten, da diese das Auge reizen könnten. Sie können vor der Behandlung normal essen und trinken. Vor Beginn der Behandlung beantworten wir gerne noch Fragen und informieren Sie über den weiteren Ablauf. 

Ablauf der ICL (Linsenimplantats-) Behandlung

Schritt-für-Schritt zum Erfolg

Die Behandlung selbst dauert maximal zehn Minuten

Schritt 1

Vorbereitung

Augenlasern Slide 0

Sie können vor der Behandlung normal essen und trinken, da wir lediglich Ihr Auge mit Augentropfen betäuben

Schritt 2

Kleine Inzision

Augenlasern Slide 0

Es wird eine Millimeter-kleine Inzision erzeugt. Diese verheilt innerhalb kürzester Zeit von alleine. 

Schritt 3

Linsenimplantat

Augenlasern Slide 0

Daraufhin wird die Intraokularlinse gefaltet und exakt im Auge zwischen Iris und der eigenen Linse platziert. Die körpereigene Linse bleibt dabei intakt, weshalb der Eingriff absolut reversibel ist. 

Schritt 4

Abschluss der Behandlung

Augenlasern Slide 0

Anschließend verabreichen wir Ihnen infektionsvorbeugende und entzündungshemmende Augentropfen und setzen Ihnen ein Uhrglasverband als Schutz auf.
Die Augen werden noch einmal kontrolliert. Zudem vereinbaren wir gleich einen Termin zur Nachkontrolle mit Ihnen. 

Nach der ICL-Behandlung 

Nachuntersuchungen

  • 1. Nachkontrolle: direkt nach der Behandlung
  • 2. Nachkontrolle: ein Tag nach der Behandlung
  • 3. Nachkontrolle: eine Woche nach der Behandlung
  • Die weiteren Nachuntersuchungen werden individuell nach Bedarf vereinbart. Hierfür steht Ihnen unsere Kassenordination zur Verfügung.

Sind Sie geeignet? 

Die ICL-Methode eignet sich zur Korrektur von Kurzsichtigkeit (Myopie), Weitsichtigkeit (Hyperopie), sowie Hornhautverkrümmungen (Astigmatismus). Sie ist somit für den Großteil der Bevölkerung geeignet, wird aber vor allem in Fällen empfohlen, wo eine Laserbehandlung nicht möglich ist, zum Beispiel durch zu hohe Fehlsichtigkeit oder unzureichende Hornhautdicke. Zur Bestimmung der Eignung sind die Anzahl der Dioptrien, die Augenstruktur und der Lebensstil entscheidend. Auf Basis der Untersuchungen bei unserem unverbindlichen und kostenlosen Erstgespräch klären wir mit Ihnen ab, ob Sie für ICL geeignet sind und welche Linsen am besten zu Ihnen passen.

WhatsApp +43 664 99 034 611